Finnisches Not-Brot
Hätäleipä – Brot aus Finnlands Geschichte, einfach & schnell
Das Hätäleipä, auf Deutsch „Not-Brot“, gehört zu den faszinierenden Rezepten aus der finnischen Esskultur. In Zeiten der Hungersnöte wurden Brote oft mit anderen Zutaten gestreckt, um über die Runden zu kommen. Besonders bekannt ist das Jahr 1816 – das „Jahr ohne Sommer“ – als Getreide knapp war und die Menschen erfinderisch wurden.
Damals wurden in Finnland und Skandinavien Brote sogar mit Kiefernrinde, Flechten oder Wurzeln gestreckt (pettuleipä). Diese Not-Brote waren Teil des Überlebens, wurden aber auch in besseren Zeiten gebacken, weil viele Menschen den besonderen Geschmack mochten.
Das hier vorgestellte Rezept hat mit diesen bitteren Zeiten zum Glück wenig zu tun: Es ist ein modernes, schnelles und unkompliziertes Brot, das nur wenige Zutaten benötigt – perfekt also auch heute noch, wenn man „mal schnell Brot braucht“.
Ernährungswissen – kräftiges Brot mit Tradition
- Roggenmehl: typisch für die nordische Küche, reich an Ballaststoffen, sättigend und gut für die Verdauung.
- Brotmehl: sorgt für eine stabile Struktur und eine knusprige Kruste.
- Melasse: gibt dem Brot nicht nur eine schöne dunkle Farbe, sondern auch Eisen und Mineralstoffe.
- Schnelle Zubereitung: kein stundenlanges Kneten oder kompliziertes Vorgehen – ein Brot, das sich im Alltag bewährt.
Das Not-Brot ist ein Beispiel dafür, wie aus einfachen Zutaten ein kräftiges, vollwertiges Brot entstehen kann.
Rezept: Finnisches Not-Brot
Zutaten für 1 Brot

Zubereitung
Hefe anrühren
In einer großen Schüssel die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Melasse hinzufügen und 3–5 Minuten stehen lassen, bis sich eine schaumige Masse bildet.
Teig mischen
Olivenöl, Salz und Roggenmehl einrühren. Brotmehl hinzufügen und den Teig kräftig ca. 50 Mal verrühren oder schlagen, bis er glatt ist.
Teig gehen lassen
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und zu einem runden Fladen ausstreichen. Zugedeckt 30–60 Minuten ruhen lassen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten backen. Für eine knusprige Kruste eine hitzefeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
Servieren
Am besten noch lauwarm genießen – pur mit Butter, zu Suppe oder mit Käse und Lachs.
Tipps für Variationen
- Schneller Snack: Noch warm mit etwas Butter und Salz probieren – köstlich!
- Rustikal: Mit grobem Meersalz oder Körnern bestreuen.
- Kräftiger Geschmack: Einen Teil des Wassers durch Buttermilch ersetzen.
- Meal-Prep: Das Brot lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf aufbacken.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Das finnische Not-Brot passt perfekt zu Suppen und Eintöpfen, ist aber auch ein toller Begleiter zu Käseplatten oder herzhaften Aufstrichen. Dank der schnellen Zubereitung eignet es sich für alle, die spontan Brot auf dem Tisch haben möchten – ob im Alltag oder für Gäste.
Das Hätäleipä – Finnisches Not-Brot ist ein Rezept, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet: inspiriert von den Überlebensbroten vergangener Zeiten, heute aber als schnelles und leckeres Alltagsbrot geschätzt. Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand bringst du ein Stück finnische Geschichte in deine Küche.
