Rückschläge und Erfolg
Mythen & Fakten
Manche Dinge über Erfolg und Glück klingen so einleuchtend, dass wir sie für wahr halten – doch die Wissenschaft zeigt oft ein anderes Bild. Hier räumen wir mit fünf gängigen Mythen auf und zeigen, was wirklich dahintersteckt.
Mythos 1:
Erfolgreiche Menschen scheitern nie.
➡ Fakt: Die meisten erfolgreichen Menschen sind mehrfach gescheitert, bevor sie es an die Spitze geschafft haben. J.K. Rowling wurde 12-mal von Verlagen abgelehnt, bevor Harry Potter veröffentlicht wurde. Auch Steve Jobs wurde aus seiner eigenen Firma geworfen – und kehrte später mit noch größerem Erfolg zurück.[1]
Mythos 2:
Glück bedeutet, immer glücklich zu sein.
➡ Fakt: Glück ist kein Dauerzustand. Studien zeigen, dass Menschen, die auch negative Emotionen zulassen, langfristig zufriedener sind. Höhen und Tiefen machen das Leben intensiver erlebbar und verstärken positive Gefühle.[2]
Mythos 3:
Wer scheitert, hat nicht genug Talent.
➡ Fakt: Erfolg hängt oft mehr von Durchhaltevermögen (Grit) als von Talent ab. Angela Duckworths Forschung zeigt, dass Leidenschaft und Beharrlichkeit entscheidender sind als angeborene Fähigkeiten.[3]
Mythos 4:
Wer einmal scheitert, wird es immer wieder tun.
➡ Fakt: Das Gegenteil ist oft der Fall. Menschen, die aus Fehlern lernen, entwickeln eine größere Resilienz und werden besser darin, Herausforderungen zu meistern. [3]
Mythos 5:
Hindernisse bedeuten, dass man auf dem falschen Weg ist.
➡ Fakt: Herausforderungen sind oft ein Zeichen, dass Wachstum passiert. Fast jeder große Erfolg geht mit Widerständen einher. Wer sich nicht entmutigen lässt, kommt meist noch stärker ans Ziel. [3]
👉 TIPP:
Sieh Misserfolge als Trainingsplatz für deine innere Stärke. Jedes Hindernis kann eine Chance sein, deine persönliche Erfolgsstrategie zu verbessern!

Vom Stolpern zum Strahlen
Warum wir durch Herausforderungen wahres Glück finden
Quellen:
[1] ARD Alpha. (2023). Scheitern, Misserfolg, Niederlage – Chance für das Leben. Abgerufen von https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/scheitern-misserfolg-niederlage-chance-tipps-100.html
[2] Deutschlandfunk Nova. (2023). Glück ist kein Zustand: Das Märchen vom dauerhaften Glück. Abgerufen von https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/emotionen-glueck-ist-kein-zustand-das-maerchen-vom-dauerhaften-glueck
[3] AOK. (2023). Scheitern und Misserfolg als Chance: Aus Fehlern lernen. Abgerufen von https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/motivation/scheitern-und-misserfolg-als-chance-aus-fehlern-lernen