Vanille-Heidelbeer-Pulla

Vanille-Heidelbeer-Pulla

Vanilja-mustikkapullat – Finnisches Hefegebäck mit Vanille & Blaubeeren

Wer schon einmal in Finnland war, kennt die Liebe der Finnen zu süßem Gebäck – besonders zu Pulla, dem traditionellen Hefeteiggebäck mit Kardamom. Ob zum Nachmittagskaffee (kahvitauko), zur berühmten schwedischen Fika oder als Teil der langen Sommernächte zu Juhannus: Pulla gehört einfach dazu.

Diese Variante – die Vanille-Heidelbeer-Pulla – kombiniert die luftige Süße des Hefeteigs mit einer cremigen Vanillefüllung und frischen Blaubeeren. Das macht sie besonders beliebt im Sommer, wenn die Wälder voller Beeren stehen und die Sonne fast nie untergeht. Aber auch an Weihnachten findet man diese Köstlichkeit in finnischen Haushalten – als süßes Highlight neben Glögi (finnischem Glühwein).

Finnische Tradition – Pulla und die Bedeutung der Beeren

  • Pulla in Finnland: Kardamom-Hefeteig ist die Basis vieler Gebäcke wie Korvapuusti (Zimtschnecken) oder Kranzgebäck. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das oft über Generationen weitergegeben wird.
  • Heidelbeeren (mustikka): In Finnland ein Symbol für Sommer, Gesundheit und Natur. Dank des „Jedermannsrechts“ (jokamiehenoikeus) darf jeder in den Wäldern Beeren sammeln.
  • Kaffee & Pulla: Finnland ist eines der kaffeetrinkendsten Länder der Welt – und traditionell wird Pulla dazu gereicht.

Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück finnischer Esskultur direkt nach Hause.

Ernährungswissen – süß, aber mit Mehrwert

  • Heidelbeeren: reich an Antioxidantien, stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
  • Kardamom: traditionelles Gewürz mit verdauungsfördernder Wirkung.
  • Hefeteig: liefert zwar Kohlenhydrate, ist aber durch die Verwendung von Butter und Milch besonders aromatisch und sättigend.
  • Vanillecreme: sorgt für Cremigkeit und macht das Gebäck unwiderstehlich.

Rezept: Vanille-Heidelbeer-Pulla

Zutaten für 2 Portionen

  • 250 ml Milch (oder Pflanzendrink)
  • ½ Würfel Hefe
  • 1 Ei
  • 90 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1 ½ TL Kardamom
  • 450 g Weizenmehl
  • 75 g Butter (flüssig)
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • Füllung & Dekoration:
    200 g fertige
  • Vanillecreme oder Pudding (z. B. Valio Vaniljakreemi)
  • frische Blaubeeren nach Belieben
Rezept

Zubereitung

Teig vorbereiten

Milch lauwarm erhitzen, Hefe hineinbröckeln und auflösen. Ei, Zucker, Salz, Kardamom und etwas Mehl zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Restliches Mehl hinzufügen und kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Zum Schluss die flüssige Butter einarbeiten. Zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Teig formen

Den Teig in 12 Portionen teilen und zu Kugeln rollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Füllen & bestreichen

Mit dem Boden eines Glases eine Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken. Ränder mit verquirltem Ei bestreichen. Vanillecreme in die Vertiefungen löffeln.

Backen & dekorieren

Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 12 Minuten backen, bis die Pulla goldbraun sind. Danach mit frischen Blaubeeren belegen.

Tipps für Variationen

  • Sommerlich frisch: Mit Himbeeren oder Preiselbeeren statt Blaubeeren probieren.
  • Weihnachtlich: Mit einer Zimt-Vanille-Creme füllen.
  • Extra saftig: Vor dem Backen etwas Zucker auf die Ränder streuen.
  • Meal-Prep: Pulla lassen sich hervorragend einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Diese Vanille-Heidelbeer-Pulla sind perfekt für Kaffee & Kuchen-Runden, als Dessert beim Sommerfest oder als süßes Frühstück. Auch auf einem Brunch-Buffet bringen sie skandinavisches Flair – besonders, wenn sie noch leicht warm serviert werden.

Die Vanille-Heidelbeer-Pulla sind ein traditionelles finnisches Gebäck mit moderner Note. Sie vereinen die Aromen von Kardamom, Vanille und Blaubeeren – ein süßer Genuss, der sowohl im Sommer als auch im Winter seinen Platz hat. Ein Rezept, das die Seele Finnlands in sich trägt.

Rezepte Kochen

Noch mehr leckere Ideen?

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert