vegane Kartoffelsuppe

Vegane Kartoffelsuppe

Wärmender Genuss für kalte Tage

Wenn draußen die Temperaturen fallen, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich mit einer heißen, cremigen Suppe von innen aufzuwärmen. Die vegane Kartoffelsuppe ist dabei ein absoluter Klassiker, der in keiner Rezeptsammlung fehlen sollte. Sie ist unkompliziert in der Zubereitung, sättigend und bietet dabei viele wertvolle Nährstoffe. Ob als schnelles Mittagessen, leichtes Abendessen oder wärmendes Gericht nach einem Spaziergang im Herbst – diese Suppe ist ein echter Seelentröster.

Besonders toll: Du brauchst nur wenige Zutaten, die fast immer in der Küche zu finden sind. Kartoffeln, Zwiebeln und etwas Wurzelgemüse bilden die Basis, verfeinert wird das Ganze mit pflanzlicher Sahne für eine cremige Konsistenz. Heraus kommt ein Gericht, das nicht nur Veganer begeistert, sondern jeden, der herzhafte und einfache Küche liebt.

Ernährungswissen zur Kartoffelsuppe

Kartoffeln sind mehr als nur eine sättigende Beilage. Sie liefern reichlich komplexe Kohlenhydrate, die dich lange mit Energie versorgen, und enthalten kaum Fett. Darüber hinaus sind sie eine gute Quelle für Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. In Kombination mit Möhren oder Sellerie wird die Suppe noch nährstoffreicher, da diese Gemüse wertvolle Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.

Die vegane Sahne sorgt für eine cremige Textur, ohne dabei schwer im Magen zu liegen, und macht das Rezept zu einer leichten, aber dennoch sättigenden Mahlzeit. Durch die frischen Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch erhält die Suppe zusätzlich wertvolle Mikronährstoffe sowie ein frisches Aroma.

Rezept: Vegane Kartoffelsuppe

Zutaten für 4 Portionen

  • 150 g Zwiebeln
  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 250 g Möhren oder Knollensellerie
  • 3 EL Speiseöl (z. B. Rapsöl)
  • ca. 700 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml vegane Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • ca. 1 EL gehackte Petersilie
Rezept

Zubereitung

Vorbereitung des Gemüses

Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln sowie Möhren oder Sellerie schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Je kleiner die Stücke, desto schneller sind sie später gar.

Gemüse andünsten

In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren hineingeben und bei mittlerer Hitze kurz andünsten. Dabei entwickeln die Zutaten bereits ein feines Aroma, das später den Geschmack der Suppe verstärkt.

Mit Brühe aufgießen

Die Gemüsebrühe angießen und alles einmal kräftig aufkochen lassen. Danach die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Gemüse 15–20 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.

Suppe pürieren

Mit einem Stabmixer etwa die Hälfte des Gemüses pürieren. So entsteht eine cremige Basis, während noch kleine Stückchen für Biss sorgen. Wer es ganz fein mag, kann auch alles pürieren.

Verfeinern

Die vegane Sahne unterrühren und die Suppe nochmals kurz erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf die Konsistenz mit etwas zusätzlicher Brühe anpassen.

Servieren

Die Kartoffelsuppe in Schalen anrichten, mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren. Dazu passt besonders gut knuspriges Brot oder Baguette.

Tipps für Variationen

  • Mehr Gemüse: Ergänze die Suppe mit frischem Spinat, Erbsen oder Lauch. Das sorgt für zusätzliche Farben und Nährstoffe.
  • Schärfe gefällig? Ein wenig Cayennepfeffer oder Chili macht die Suppe würziger.
  • Besonders cremig: Anstelle von pflanzlicher Sahne kannst du auch Kokosmilch verwenden – das gibt der Suppe einen leicht exotischen Touch.
  • Perfekte Begleitung: Selbstgemachtes Knäckebrot oder ein rustikales Roggenbrot passen hervorragend dazu.

Die vegane Kartoffelsuppe ist ein zeitloses Rezept, das zeigt, wie einfach gesunde Küche sein kann. Sie ist schnell zubereitet, macht satt und lässt sich wunderbar variieren. Ob für die ganze Familie oder für ein gemütliches Abendessen alleine – diese Suppe wärmt nicht nur den Körper, sondern sorgt auch für echtes Wohlgefühl. Ein Rezept, das unbedingt öfter auf den Tisch gehört!

Rezepte Kochen

Noch mehr leckere Ideen?

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert